Archives

All posts by Arndt Putzmann

Gestern Abend ist und nun die Hutschnur geplatzt und wir haben eine allerletzte Mail am BMI geschrieben. In der Mail haben wir auch die Bitte um Rückzahlung unseres Geldes gebeten, für den Fall das nichts kommt.
Doch plötzlich kommt zu unserem Erstaunen folgende Antwort zurück:

Hi Arndt, 
I am sorry for the delay; we do have your rods ready to ship.  We will ship this out to you today and delivery 7/12/23 by FedEx Int’l Priority

Kaum zu glauben….oder …… am 09.01.2023 bestellt (bestätigte Lieferzeit 8 Wochen) und nach 26 Wochen sollen sie endlich kommen…… wenn ich die Dinger in den Händen halte, spiele ich erst einmal Lotto !

So, das war das eine,
aber ich habe mich, was das Öl angeht, umentschieden! Zwar hat das Valvoline VR1 sehr viel „Verschleißschutzadditive (ZDDP)“ also Zink Zusätze, jedoch hat eine kleine Umfrage den Hersteller Rektol favorisiert. Hier soll jetzt das Rektol RR 10w-60 zum Einsatz kommen.
Ich selber habe bei beiden Ölen Magenschmerzen, da ich bis jetzt nur mein Kendall Öl kannte …… mal sehen wie es enden wird.

Hier nochmal die Erinnerung an unsere Einladung zum Dynoday. Ihr wollt den Rennwagen mal live und in Action sehen. Ab nach Wesel 46485.

Wir starten wie immer ab 10:00 Uhr und wollen das grobe Ende so gegen 18:00 Uhr anpeilen. Danach kommen weiter Autos auf die Rolle, aber endgültig Schluss sollte bei 20:00 Uhr liegen, da die Nachbarn ein wenig Ruhe haben möchten. Je nach Lage zieht der DJ dann in den Dynoraum und macht da bis in die Puppen weiter 🙂 ………..

Live DJ, Essen und Trinken, sowie Hüpfburg, sind wie beim letzten Mal am Start. Erfrischungen via Cocktailbar ist auch am Start!

Euer Auto ist wassergekühlt, kein Problem, kommt vorbei und parkt euer Auto bei uns auf dem Gelände.
!!!! KOSTENLOS !!!!

Alles Weitere bitte via Facebook: hier der Link dahin 🙂
und ein Video vom Dynoday #1


Alles im Lager

Ich mache es heute mal kurz.

Nur 3 Lager zu sehen, da ich eins schon zur Seite gelegt hatte.

Alle Lager sehen … na ja nicht so toll aber ok aus. Die Oberfläche ist etwas rau und hier und da ist guter Abrieb zu erkennen. Nun der Motor ist wieder zusammen und steht startklar für unseren DYNODAY#2 in der Halle.

Zerbstlesen !

Leute Leute, ich möchte gar nicht beschreiben, was ich gefühlt habe, als ich dieses Bild sah.

Wenn ihr drauf geht, seht ihr es in voller Auflösung

Der Filter, bzw. die Ansage der Vernunft von Jacky, hat uns wieder gestoppt. Was höchstwahrscheinlich auch richtig war. Unser Filter war wieder voll von Teilchen jeglicher Art. Der Übeltäter steht, so denken wir, mit dem Rücken an der Wand. Es ist Herr ÖL und Herr Öltemperatur und Herr Wind (letzterer aber nur unbeabsichtigt).
Wir haben wie auf dem Prüfstand zuvor das Öl immer brav auf 55-60 Grad vorgeheizt, sind dann an den Start gegangen und haben dort immer so ca. 30 Minuten gestanden. Herr Wind hat ordentlich geblasen und Herr Öltemperatur hat einfach aufgegeben. So dass am Start das Öl nur noch 32 Grad hatte und am Ende des Laufes bei ca 25 Grad war. Mit so welchen Temperaturen kann keine Ölpumpe der Welt, unsere 70er Einbereichsöl vernünftig durch die Leitungen pumpen. Das Zeug ist so zäh wie Honig.
Nun der Öldruck ist dann mal wieder für 0,05 Sekunden weg gewesen und die Reste im Filter haben unsere Befürchtungen verstärkt.
Ich zerlege heute Abend noch den Motor um die Lager zu begutachten. Und werde, so orakeln wir gerade, defekte Lager entnehmen.
Unser Lösungsansatz ist:
Weg mit dem 70er Öl, her mit was wesentlich flüssigerem 20w-50 VR1 von Valvoline.
Denn so, denken wir gerade= kein Öl an den Lagern gleich keine Spülung gleich keine Kühlung gleich Lagerschaden.
Die Heizung im neuen Trockensumpftank wird verdoppelt und der Tank wird isoliert, damit er die Temperatur auch ca 60 Minuten halten kann.
Hier noch zum Abschluss ein Bild von uns, da waren wir noch guter Dinge.

Also wie immer ….Aufgeben ist keine OPTION.

Zurück aus Frankreich und wie immer mit neuen Erkenntnissen. Der Motor und die Umbauten haben Wirkung gezeigt. Endlich wieder steigenden Öldruck 🙂 .
ABER
Das Getriebe hat nicht ganz mitgemacht. Leider ein kleiner Schaden, aber mit großer Auswirkung. Nach dem 3 Lauf war Schluss. Der 3 Gang ließ sich nicht mehr auslegen und verharrte in seiner Position. Arschlecken, wir sind immerhin noch eine 10,8 gefahren (1,98 60Fuß und nur 3 Gänge + Ausrollen ab 250 Meter) das hat gereicht, um für Zerbst die maximale Hoffnung mitzunehmen.
Das Getriebe:
Porsche G 50 hat 3 Schaltwellen, da wo die Klauen festgemacht sind. Die Welle für 3+4 Gang hat sich leider selber eingekürzt.

Mein (sauberer) Finger zeigt auf ein Loch. Dort sollte zu diesem Zeitpunkt eigentlich noch der Rest der Schaltwelle 3+4 Gang zu sehen sein.
Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich die Welle gesehen habe !
Hier ist gut zu sehen, wo die Welle gebrochen ist.

Leider habe ich von der zusammengeschweißten Welle kein Bild gemacht. Wenn sie wieder bricht, mache ich eins!

Und zack wieder alles zusammen 🙂

So dann wollen wir mal nach Zerbst um ENDLICH mal GAS ZU GEBEN !!!!
Wie immer werde ich berichten 🙂

Na alles gut verstanden, was ich da umgebaut habe 🙂 , sehr gut. 🙂 !
Und deswegen stürzen wir uns nun ins Abenteuer. Frankreich wartet und ich kann es gar nicht erwarten endlich wieder loszufahren. Wenn dann noch der Öldruck das macht, was er in Wesel auf der Rolle versprochen hat, ja dann sollte so einiges gehen. Ihr seht, ich bin schon wieder übermütig und extrem hoffnungsvoll. Aber anders ist das hier alles nicht zu ertragen.
Die Klasse SC ist wie immer rappel voll. Ganze 4 Fahrer treten an.

Die restlichen Klassen sind dafür aber voll bis oben hin!
Ach ja und dann war ja noch das mit den Wild VW Days. Die ERSTE VERANSTALLTUNG war 2014. Meine Wenigkeit war mit am Start. Damals noch mit meinem 2,5 Liter Lachgas Motor. Der wie, wenn ihr euch das Video anschaut, beim Drücken des Knöpfchens (Lachgas) dann aber mächtig abgeht.

Also wie immer ….. Daumen drücken und HAVE FUN 🙂

Dann mal viel Spaß beim lesen.

Motor zusammengebaut mit 0,05mm Lagerspiel an den Pleuelzapfen, und das war zu wenig! Also Motor wieder auseinander und eine Kurbelwelle verbaut mit 0,08mm Lagerspiel. Alles sauber vermessen und für Sehr gut befunden. Motor eingebaut, alles ordentlich verkabelt (also Kaeferdesaster Style) und die Karre rüber geschoben auf den Dyno. Laptop dran, Einspritzdüsen getestet, ob sie die 6 Monate überlebt haben. 6 Düsen waren TOT! Aber mal so richtig! Kein klackern kein gar nichts. Also Düsen getauscht und Motor gestartet. Zack an war der Haufen und nicht lange warten, sehen wir doch mal nach was der Öldruck so macht. Er macht nix. blieb beschissen im Keller und geht mit steigendem Ladedruck auch weiter nach unten, um, wenn der Ladedruck wieder nachlässt, zurück zu kommen. Super scheiße!!!!!! Wir waren maximal RATLOS!!!!!!!! Ölversorgung angesehen und dort alles über den Haufen geworfen. Unser selbstgebauter Öltank dient nun als Tank für die Kopfentlüftung und ein neuer Tank mit 10 Liter Volumen
( LINK HIER )
versorgt nun unseren Motor. Es ist noch ein Anschluß für eine Heizung dazu gekommen und ein Anschluß für den Temperatur Fühler sowie ein Register an Anschlüssen im Zulauf ( 3x Motor 1x Kopf 1x Turbolader). Geändert wurde auch die Zuleitung zur Pumpe. Vorher, #12 über 1,2 Meter vom Tank zur Pumpe und dabei war der Tank auf Pumpenhöhe. Jetzt #16 über 1,2 Meter vom Tank zur Pumpe (selbstgebauter Anschluß zum Flansch der Pumpe) und den Tank ca 0,4 Meter über Pumpe. Das Öl heizen wir jetzt auf 60 Grad. Die Entlüftungsschläuche des Neuen Öltank gehen in den alten Tank (er dient ja nur noch als Sammler der Motorgase).
Dann wieder den Motor gestartet und siehe da, es ist mir wirklich nicht aufgefallen, der Öldruck steigt mit steigender Drehzahl und bleibt „fast“ da, auch bei Ladedruck. Kein absacken auf 1-2 bar mehr …. nein Minimum nun 5 bar ….. das kann sich doch sehen lassen.
Wir lassen nun alles so wie es ist und fahren so nach Frankreich. Der Motor hat genau 3 kurze Lastmomente auf der Rolle bekommen (um zu sehen wo der Öldruck ist) und bleibt zusammen. Nach meinem dafürhalten, ist nun alles wieder so wie es sein soll, so sind wir früher ca. 20 Läufe mit einem Satz Lager gefahren. Und das haben wir auch wieder vor.
Also entweder zerlegt es den Motor, dann schließe ich das Kapitel für 2023 und beschäftige mich erst wieder 2024 damit, oder der Scheiß hält und wir sind wieder da wo wir mal waren.
So und nun ein paar Bilder:

#16 Anschluß 90Grad darunter Termofühler und darunter die Anschlüsse der Köpfe an den alten Öltank
Selbstgebauter Anschluß an die Centerflow Pumpe für #16
Der Tank und die Zulaufleitung. Oben am Tank die Entlüftung, welche jetzt in den alten Tank geht
Die Centerflow Pumpe von oben. Rechts, von unten nach oben (Absaugung) #12 Ölwanne vorne, #12 Ölwanne hinten, #10 Kopf (Zylinder 3+4) inkl. Turbolader, #16 Öltank
Ölfilter mit Schauglas, druckfest bis 15 bar.

Gestern Abend noch schnell so weit alles zusammengebaut wie es ging und es fühlt sich anders an, ich hoffe besser. Die Lager haben NICHT geklemmt auf den Zapfen und alles sieht gut aus. Heute kommt der Rest an den Bock und morgen dann die neue Ansaugung mit dem TB 80 ! 🙂
Aber wir haben uns schon letzte Woche todesmutig für Clastres #21 angemeldet 🙂 Klasse SC = Super Comp = oder für Super komplizierte Autos 🙂 .

Am Freitag sollte dann der Rennwagen bei uns auf die Rolle und wenn der Motor und vor allem der Öldruck dahin geht, wo er hin soll, rocken wir endlich mal wieder die Strecke 🙂
OMG, was bin ich nervös……………….

So meine lieben…. jetzt gehts los !!! Die Kurbelwellen sind nun endlich fertig !!!
Wie verrückt ist die Welt denn bitte, erst keine Welle und dann alle 3 an einem Tag fertig !!! kein Witz.

Aber wir haben leider nur 4 Pleuel….das muss erst einmal reichen. Nun kommt der Motor zusammen. Genommen wird die Kurbelwelle mit dem kleinsten Lagerspiel.. in unserem Fall 0,05mm

Weiß jemand da draußen eigentlich wie beschissen es ist, wenn man fahren möchte, dass aber nicht kann! Es geht mir so auf die Nüsse!! Alles fährt und man selber ist verdammt zu zu sehen, wie bei schönstem Wetter gefahren wird … und dann noch Rennen von Luftgekühlten Fahrzeugen die wirklich geil sind und es allen zeigen.
Ein einziges Wochenende und man weiß, als Zuseher (Handy + Livestream) gar nicht wo man lieber gewesen wäre….. Santa Pod mit den Doorslammers oder Frankreich Le Trophée in Clastres, oder German Race Wars in Eisenach …oder oder oder ……
EGAL …würde der Wendler sagen…ist es aber nicht!
Als Kontrastprogramm haben wir uns dann einfach was bescheuertes gegönnt, Rammstein hat gerufen und wollte, dass wir nach Vilnius (Litauen) kommen.


Mega Konzert!!!! vor ca 600 Personen zum Start der Europatournee von Rammstein!!!!

Aber nun wieder zu Hause, und es heißt warten …….

Leute da draußen, Euch einen schönen Mai noch, denn ich denke dass wir es nicht hin bekommen die Kiste zum laufen zu bringen …… „keine Kekse=keine Krümmel“

bis dahin …….