2023

Nach Norwegen waren wir ja noch mal auf der Rolle um zu sehen ob alles OK ist.
Und dem war so!!
Also haben wir den Ladedruck hoch gesetzt um etwas BUMS in die Bude zu bekommen. Es war, zu diesem Zeitpunkt, ein TB 90 von Turbobandit verbaut. Nun, am Samstag, nach genau 15 Läufen auf der Rolle mit allem möglichen Einstellungen, konnten wir dem Lader nicht mehr als 2,2 bar entlocken. Dabei war das Ansprechverhalten extrem lang. Also wenn du auf der Rolle dann endlich in deinem Gang Vollgas (100% Drosselklappe) gibst, braucht der TB 90 ca. 6 Sekunden !!!!!!!!! bis 2,2 bar anliegen. Aus unserer Sicht, viel zu lange und viel zu wenig Ladedruck.
Aber…..wir haben ja noch einen TB 80 ,den es wohl nicht mehr so zu kaufen gibt. Das Schöne bei diesen Ladern, die Abgasseite ist immer gleich, also TB 90 zu TB 80 und anderes herum.
Nun was soll ich sagen, der TB 80 hat ca.1,5 Sekunden benötigt um 2,7 bar zu produzieren !!!!!!! YES, so soll das sein.

Heute geht es wieder auf die Rolle.

P.S. Nach 2 Dynoläufen vor Norwegen dann 4 Läufe in Norwegen, 15 Läufen wieder auf der Rolle und einem 2,7 bar Lauf, sieht der Öldruck perfekt aus !!!!!!! Ich kann es eigentlich gar nicht glauben.

So….dann mal Daumen gedrückt, heute wird geballert ……. mal sehen was wir da heraus bekommen, oder so zerstört bekommen.

,

Ja…wir waren da !!!!!!!!! Sehr kurzentschlossen, aber wir haben es geschafft.
Was für ein Trip. Wesel -> Kiel -> Oslo -> Gardermon und wieder zurück !!!! Und wir sind mit einem funktionierendem Rennwagen wieder nach Wesel zurückgekommen.
Aber der Reihe nach.
Die Fahrt nach Kiel, zur Fähre, war schnell erledigt. In Oslo angekommen, geht es direkt aus der Fähre auf die Autobahn und damit auch nach ca. 500m in einen 4,5 Km langen Tunnel! Nix GPS und nix NAVI !!! Gott sei Dank war da auf den Schildern schon der Schriftzug Gardermon zu lesen. Angekommen, waren da auch schon die anderen Deutschen Teilnehmer. Mario Kück mit seinem Monster Wankel Käfer, Martin Friedschröder mit seinem super leichtem Carman Giha und Andre Nahler mit seinem 9 Sekunden Käfer. Also eigentlich alles vertreten, Wankel, Turbo, Lachgas, Sauger!

Freitag ging es dann auch direkt los und wir Fahrer wurden um 19:00 Uhr den Leuten vorgestellt. Dabei mussten wir schon unsere ERSTE Paarung ziehen (Losverfahren).


Super Sache, ich hatte einen Sauger als Gegner bekommen, der immer so 11,8 Sekunden fährt, zu diesem Zeitpunkt eine lösbare Aufgabe.


Also Samstag rauf aufs Pferd und ab die Post… so der Gedanke …. jedoch waren wir noch keinen Meter gefahren und unser Gegner hatte sein Auto komplett fertig. Also schnell einen Testlauf. Scheiße, der war gar nicht so schlecht….. 12,8 Sekunden ….. ups…. da muss mehr kommen …. aber es war keine Zeit mehr, Regen hatte alles sehr verkürzt.
Lange Rede kurzer Sinn, der Motor ist wieder nach dem Start AUS gegangen (habe gar nicht geflucht….nein…..) und ich bin mit 15 irgendwas ins Ziel gekommen. Das war es dann schon gewesen! Zwei Läufe und zack draußen. Gott sei Dank, durften wir noch nebenher als Test und Tune mitfahren 🙂 . Und das taten wir dann auch.
Leicht angepisst, wobei mir das eigentlich klar war, haben wir dann noch einen Lauf gemacht, mit ein wenig mehr Feuer….und siehe da 10,1 Sekunden….. Super …. also weiter aufdrehen und dann mal mit BUMS losfahre. Jedoch wieder nach 10 Meter Motor aus ….. SCHEIßE wasn nun tun ….der Öldruck CUT war reingegangen! unter 3 bar = Motor aus ! Der Filter sah auch mies aus (nach Kipphebelbruch) und wir waren uns sicher, das war es …… leider nicht!!! Am Abend sahen wir, dass der Öltank fast leer war und mit dieser Pfütze an Öl waren wir an den Start gegagen…. da musste der Motor ja kein Öl bekommen …… nun gut, Öl aufgefüllt und bis Sonntag gewartet. Leider am Sonntag regen…… keiner konnte fahren und wir standen da mit unserem Talent. Kurzentschlossen, haben wir dann das Öl aufgeheizt und den Motor in die Launch Control getrieben. Scheiße nochmal, alles Super !!!!! Wir IDIOTEN !!!! Hätten am Samstag noch soooo oft fahren können und nun das…..
Nun gut, alles wieder aufgeladen und ab nach Hause. Jetzt wird der Motor nochmal auf der Rolle richtig ran genommen und dann bin ich auf die Lager gespannt.

Hier noch ein Bild von uns, wo wir uns gefreut haben, dass wir das mit dem Öl gefunden hatten und dachten wir könnten am nächsten Tag fahren.

Kurz zu den anderen Fahrern.
Der Wankel war nach dem ersten Burnout kaputt. Andre Nahler hat es bis in Runde 2 geschafft und war dann draußen. Martin mit dem Carman hat es ins Finale geschafft und ist zweiter geworden!
Dann noch kurz ein Bild vom Filter, nach dem Launchen.

Für unsere Verhältnisse nicht soooo schlecht.
Nun gut es geht also endlich weiter und weiter ……aber nun ist erst einmal eine kleine Pause angesagt, da private Verpflichtungen (muss auch mal sein) uns bis September lahmlegen. Aber dann geben wir „second Gear….and Attacke“

Wie fange ich an…… (genau erst einmal wieder tausende von diesen Pünktchen)…….
…..also…..der Motor ist zerlegt und alles, aber auch alles sieht dementsprechend OK aus.

Hier sind unsere Lagerschalen !!! Sehen Sie nicht schön aus ….. endlich nicht mehr zerstört oder zerquetscht. Also muss ich nur neue Lager einbauen und alles andere kommt wieder zusammen.
So nun aber mal das FAZIT:
Ich denke <- „der da“ Arndt Putzmann, dass es ausschließlich an der Viskosität des Öls gelegen hat. Wir sind immer 70 Einbereich gefahren und am Start war das Öl so bei 30 Grad !!!! Jetzt haben wir 20W-60 ÖL und eine Öltemperatur am Start von ca 50-70 Grad. Dabei haben wir dann bei 1500-1700 U/min ca. 7-8 bar Öldruck und ab 2000 U/min fast 10 und mehr bar Öldruck.
Unsere Ölpumpe (Centerflow) hatte bis letzte Woche 3 Stufen zur Absaugung und nur einen Abgang! (da gingen alle 3 Stufen drüber, in den Öltank). Auf der Rolle hatten wir dann das Phänomen, dass der Trockensumpftank immer leerer wurde und das Öl anscheinend verschwunden war !!!!! Jedoch bei Ladedruck, schoss das Öl überall am Motor raus. Dieser war geflutet mit Öl, was die Pumpe nun, dank der niedrigen Viskosität, besser in den Motor fördern konnte.
Jetzt sind alle 3 Stufen der Ölpumpe auch mit Abgängen versehen und diese gehen zum Öltank. Somit ist nun immer genug Öl im Tank und wenig im Motor. Es ist also schon erschreckend, wie wenig Öl wir in den Motor, damals, gepumpt haben !!!! Jetzt wird der Motor schön durchölt und dadurch auch schön gekühlt. Unsere Lager, so denke ich, sprechen da eine deutliche Sprache.
Dass aber unser Öldruck, immer noch wie ein Seismograph bei einem schweren Erdbeben zappelt, möchte ich nicht verheimlichen….. wir leben einfach damit.
Zum Vergleich, wenn ich sage, wir haben bei 1500-1700 U/min 7-8 bar, dann haben wir aber auch Ausschläge nach unten Richtung 5 bar. Diese Ausschläge gehen mit steigender Drehzahl nach oben, also bei ca 7000 U/min liegen sie bei 7-8 bar. Wir leben jetzt damit. Und der Motor muss, wie immer, dadurch! 🙂
Nun gut, wir bauen jetzt wieder alles schön zusammen und mal sehen, wo es uns hin verschlägt.

Verschlagen wird es uns „leider“, und das macht mich traurig, auf gar keinen Fall mehr zu
den Nitrolympx.
Dazu schreibe ich aber noch mal was gesondert dazu.

In dem Sinne …..dran bleiben und Daumen drücken….. ich berichte ….

Hier ein Bild von zwei Personen im Glück.
Wir sind zurzeit gerade stolz, dass uns der Motor nicht nach über 20 Läufen auf dem Dyno und über 10 Läufen auf der Strecke, um die Ohren geflogen ist.
Das hatten wir seit fast 4 Jahren nicht mehr gehabt. Der Motor ist immer noch ganz und läuft!!!! und könnte nach den Daten, die wir auf der Logfile sehen, eigentlich zusammen bleiben, aber wir nehmen ihn auseinander, um zu sehen, wie es in ihm aussieht.

Frankreich verlief perfekt, was das nicht explodieren des Motors angeht! Aber es lief auch maximal beschissen, was die Sensoren des Motors angeht!
Unsere Lambdasonde hatte vor Ort den Dienst fast ganz eingestellt und meldete es mit Lambda werten von 2,40 an unser Steuergerät zurück, so wie unser Map Sensor in das gleiche Horn geblasen hat. Dieser machte sich mit sehr interessanten Messergebnissen von, mal -0,5 bis +8 bar, bemerkbar.
Es war eine Freude, am Start zu stehen und dank „angeblicher 8 bar“, mit Methanol gefluteten Brennräumen abgesoffen auszurollen!!
Wir haben es einfach nicht hinbekommen und hatten somit so ein, zwei Richtige „Gruselläufe“ abgeliefert.

Nun wird der Motor zerlegt und ich bin gespannt wie die Lager aussehen !!!

Nach 5 Tagen Urlaub ging es direkt in die Werkstatt. Der Motor ist nun zusammen und war auch auf der Rolle.

Aber leider, wie sollte es auch anders sein, hat die Kupplung bei ca 550 PS aufgegeben. Das ganze Anfahren mit schleifender Kupplung ist auf Dauer doch nicht so geil.

Heute wird die Kupplung erneuert und dann kommt der Motor wieder rein.
p.s. ÖLDRUCK = OK und der Filter sagt auch, weitermachen. Nun geht uns aber mal wieder die Zeit aus und wir verladen heute Abend, um morgen nach Frankreich zu fahren.
Zum TB 90 noch was.
Der Lader läuft und macht zurzeit maximal 1.5 Bar Ladedruck. Weiter sind wir mit der Ansteuerung noch nicht gekommen. Die Lambdasonde hatte kurz gesponnen und ich hatte die Stecker Fuel und Oil Pressure vertauscht. Alles in allem sieht es aber, zur Zeit, sehr OK aus. Ob es GUT aussieht, können wir jetzt noch nicht sagen.
Also Leute da draußen. Wie immer Daumen drücken….ich werde berichten.

Liebes Tagebuch:
Erster Tag, wo uns nichts mehr weh tut. Wir konnten uns heute Morgen zum ersten Mal wieder bücken. (hi hi hi hi hi)

Aber Spaß bei Seite. Was für ein Tag!!!!! Wir hatten fast 30 Autos auf der Rolle und haben weit über 150 Messungen durchgeführt! Es war alles dabei, vom Buggy bis hin zum Bus. DANKE, dass so viele den Weg nach Wesel gefunden haben !!!!! DANKE !
Hier, der LINK zum Live Video!
Ja der Rennwagen war, wie eventuell schon gesehen, zweimal auf der Rolle. Beim ersten Mal war der Ladedruck auf ein zartes bar begrenzt. Es wurden aber dennoch irgendwas mit 440 PS (ich weiß es gerade nicht so genau, sorry)
Der zweite Lauf dann um 16:00 Uhr sollte da schon besser werden, 2 Bar sollten her. Jedoch, ohne drehenden Turbolader haste nichts, ich meine gar nichts!!!! 🙁
Geil war, dass ich in der Hecktick gedacht hatte, es ist der MAP Sensor.
EGAL. Der Lader ist zerlegt, und wir haben da was gefunden. Ein Steinchen hatte sich zwischen der Abgasturbine und dem Gehäuse gemütlich gemacht. Die Schaufeln der Turbine waren eh schon nicht mehr so sexy aber der Stein hat Ihnen den Rest gegeben. Beim Ausbauen ist dann so richtig alles zerbröselt.


Nun gut, wie kommt der Stein dahin ? -> EGAL ? -> keine Ahnung! Aber der Weg bis zur Auslassturbine….. was hat er alles !beeindruckt oder unbeeindruckt! gelassen?

Nun gut, der Motor wurde wieder zerlegt, also nur die Köpfe gezogen. Alles GUT !!!!! Die Sau ist dadurch und keiner weiß wie……


Jetzt kommt endlich unser TB80….ääähhhmmmm TB90 zum Einsatz. Mal sehen wie der Kollege sich in Frankreich schlägt.
(habe ich nicht schöne Füße?)

Aber B.M.I. hat endlich unsere Pleuel geliefert 🙂 nach 27 Wochen. Lotto wird gespielt, versprochen 🙂

So, nun wird alles wieder zusammen gebaut und verladen und ab zu den Franzosen !!!! Also wie immer…..Daumen drücken …… ich werde berichten 🙂

Gestern Abend ist und nun die Hutschnur geplatzt und wir haben eine allerletzte Mail am BMI geschrieben. In der Mail haben wir auch die Bitte um Rückzahlung unseres Geldes gebeten, für den Fall das nichts kommt.
Doch plötzlich kommt zu unserem Erstaunen folgende Antwort zurück:

Hi Arndt, 
I am sorry for the delay; we do have your rods ready to ship.  We will ship this out to you today and delivery 7/12/23 by FedEx Int’l Priority

Kaum zu glauben….oder …… am 09.01.2023 bestellt (bestätigte Lieferzeit 8 Wochen) und nach 26 Wochen sollen sie endlich kommen…… wenn ich die Dinger in den Händen halte, spiele ich erst einmal Lotto !

So, das war das eine,
aber ich habe mich, was das Öl angeht, umentschieden! Zwar hat das Valvoline VR1 sehr viel „Verschleißschutzadditive (ZDDP)“ also Zink Zusätze, jedoch hat eine kleine Umfrage den Hersteller Rektol favorisiert. Hier soll jetzt das Rektol RR 10w-60 zum Einsatz kommen.
Ich selber habe bei beiden Ölen Magenschmerzen, da ich bis jetzt nur mein Kendall Öl kannte …… mal sehen wie es enden wird.

Hier nochmal die Erinnerung an unsere Einladung zum Dynoday. Ihr wollt den Rennwagen mal live und in Action sehen. Ab nach Wesel 46485.

Wir starten wie immer ab 10:00 Uhr und wollen das grobe Ende so gegen 18:00 Uhr anpeilen. Danach kommen weiter Autos auf die Rolle, aber endgültig Schluss sollte bei 20:00 Uhr liegen, da die Nachbarn ein wenig Ruhe haben möchten. Je nach Lage zieht der DJ dann in den Dynoraum und macht da bis in die Puppen weiter 🙂 ………..

Live DJ, Essen und Trinken, sowie Hüpfburg, sind wie beim letzten Mal am Start. Erfrischungen via Cocktailbar ist auch am Start!

Euer Auto ist wassergekühlt, kein Problem, kommt vorbei und parkt euer Auto bei uns auf dem Gelände.
!!!! KOSTENLOS !!!!

Alles Weitere bitte via Facebook: hier der Link dahin 🙂
und ein Video vom Dynoday #1


Alles im Lager

Ich mache es heute mal kurz.

Nur 3 Lager zu sehen, da ich eins schon zur Seite gelegt hatte.

Alle Lager sehen … na ja nicht so toll aber ok aus. Die Oberfläche ist etwas rau und hier und da ist guter Abrieb zu erkennen. Nun der Motor ist wieder zusammen und steht startklar für unseren DYNODAY#2 in der Halle.