TADA ……… was macht man wenn man Langeweile hat ……. genau ….. Unsinn
ich erkläre immer alles via Bilder und Text …. und nun bekommt ….wer möchte …. mich auch noch in BILD und TON zu sehen …….
ihr müsst stark sein ! …… denn es kommt eventuell der komplette Wahnsinn aus mir raus gesprudelt …… aber das werdet Ihr bestimmt selber sehen ……
also hier das ERSTE VIDEO !!!!! noch etwas holprig …. aber ich wurde zum Ende hin schon wärmer und ……. ach egal …. anschauen und entweder die Hände über dem Kopf zusammenschlagen oder sich auf die Oberschenkel hauen und totlachen ….. oder sich einfach nur freuen ….. egal was dabei dann bei den Zuschauern raus kommt ….. ich hoffe doch etwas zur Stimmungsaufhellung beigetragen zu haben ….
also dann mal GO ! HAVE FUN !!!
p.s. mir ist einfach kein besseres T-Shirt in die Hände gefallen …..
und weiter geht es ……. hier die Bilder vom Bau der Verrohrung
da waren die Stücke zur Drosselklappe noch nicht dabei …..
hier alles fertig …….
nun muss der ganze Wahnsinn nur noch schön geschweißt werden und die Schellen (Summit) hier der Link noch kommen …. dann ist das ganze Kunstwerk auch demontierbar
fehlen nun nur noch die Aufnahmen der Düsen …..aber dazu werde ich wohl erst am Wochenende kommen ….da ich noch einen sehr geilen Motor Bauen muss …. dazu aber an anderer Stelle mehr ……
soooooo jetzt auch mal was zum gemeinsamen diskutieren über OSTERN
welche Pumpe nehme man ??????? im 12v Bereich ist alles zu haben …… siehe hierVetus 12V Bilgepumpe 40-160Ltr./min
aber das ist ja noch nicht alles …..kann es sein …..das VIELE LLK total an der Sache vorbei gebaut wurden ????? würde mich ungemein Interessieren …… wie effektiv die sind !…… ich habe da mal was aufgemalt …….
und denke:
1= total schlecht da gar nicht alles durchströmt wird ……. (wenn keine Leitbleche verbaut sind) 2= schon besser aber eigentlich genauso schlecht wie der in 1 (wie gesagt ohne Leitbleche) 3= eigentlich die beste Lösung …… zwar auch nicht 100%ig aber besser als 1 + 2 oder sogar 1 + 2 zusammen ??…klärt mich auf
was aber auch sehr geil ist, ist die Tatsache, wie lange die Luft durch den LLK braucht und wie lange sie am Wärmetauscher vorbei strömt UND der Druckverlust (Pressure Drop) …… ich habe sooooo viele LLK gesehen die ein ganz ganz ganz kurzen Wärmetauscher ( ich meine das Netz da drin….welches von Wasser umspült wird ) verbaut haben …… kann das gut gehen …. und wenn ja wie lange ?? und bis zu welchem DRUCK UND GESCHWINDIGKEIT ( Luftgeschwindigkeit) ?????
daher habe ich mich mal wie immer für eine ganz andere Lösung entschieden ….ZWEI !!!!! ich denke die
Vorteile sind: – Sehr gute Kühlleistung – Sehr lange Verweildauer der Luft am Wärmetauscher – Gute Ausnutzung des Wärmetauschers – keine Druckspitzen vor und nach dem Wärmetauscher – fast kein Druckverlust (Pressure Drop)
aber auch die Nachteile: – doppeltes Gewicht – zweifaches Volumen zu füllen (mit Luft) – Platz
das ist ja nur der LLK ……
ach ja und nicht zu vergessen ….. wenn denn dann die schöne kalte Luft raus aus dem LLK ist ….. sollte sie so schnell wie möglich in den Motor kommen ….. bei uns sind es über 1,6 Meter Leitungen mit, unter anderem 90mm ALU Rohren, die haben eine nette Fläche und nehmen alles an Energie auf was sie bekommen können ….. also werden wir die LLKL ( Ladeluftkühlerleitung ) auch schön isolieren
das Wasser …… bei uns sind es 10 Liter im Tank und 5 Liter in den LLKern…… also 15 Liter ….. die müssen wenn es gut geht in einem 10 bis 8 Sekunden Lauf mindestens einmal durch die Kühler geschickt werden …… so mein DENKEN !!!! also ist die Auslegung der Pumpe eigentlich einfach zu berechnen (siehe Bild) bei uns sind es: bei 15 Liter in 5 Sekunden = Pumpenleistung sollte bei 180 Liter/Minute bei 15 Liter in 10 Sekunden = Pumpenleistung bei 90 Liter/Minute bei 15 Liter in 20 Sekunden = Pumpenleitung bei 45 Liter/Minute
da aber in der Regel die Pumpe schon nach bzw vor dem Burnout angemacht wird …… ist das ganze rechnen eventuell auch nur TOTAL übertrieben ……aber was ist wenn nicht …… nun da haben wir mit unserer Steuerung das GLÜCK, die gemessene Wassertemperatur vom LLK in Abhängigkeit zum Pumpenstrom zu setzten ……ich hoffe das wird auch so klappen …… mal sehen ……auf jeden Fall wird es eine 90 Liter/Minute Pumpe welche wir direkt in den Tank mit integrieren ….das Ganze geht dann via 30mm Schlauch und Y-Stücken zu den LLKern.
da sollte man dann aber auch bitte die Anschlüße richtig setzen !!! dort wo die warme Luft rein strömt , sollte der Abgang vom Wasser sein…. also dort sollte das warme Wasser wieder aus dem LLK kommen …. das „frische“ Wasser oder auch kalte Wasser sollte immer an der Seite hin zum Ausgang des LLK sein ….. ich hoffe dass mein Bild ein wenig zur Aufklärung beiträgt
ihr seht, es ist soooooo unendlich viel zu beachten ….. und das hier ist nur ein Bruchteil !!!!
wenn aber der eine oder andere anderer Meinung ist, mit dem was ich hier zum Besten gebe….. so BITTE BITTE möge man mich anschreiben und aufklären mailt mir ap@aputzmann.de oder whatsapp´t mich an unter der 0172 3926883 ….denn das hier sind nur MEINE GEISTIGEN ERGÜSSE ….und mit Sicherheit (seht einfach mal so 10 Seiten davor) nicht frei von Fehlern …..
hallöchen nach Hause…… da die Ladeluft ja in den letzten Jahren immer durch die Decke gegangen ist …. bzw. wir die Temperatur erst in 2019 so weit runter bekommen hatten, dass sie auch für uns messbar war …. habe ich mich dazu entschlossen …… die LUFT zu kühlen !!!!! aber Einen Ladeluftkühler einbauen kann doch jeder ….. da wir genug Leistung an Bord haben …..ist das Gewicht nicht ganz so wichtig ! … also mal so ein paar Daten verglichen …. und EIN LLK ( Ladeluftkühler) wiegt leer ca. 8 kg also wurde kurzer Hand eben ZWEI LLK eingebaut !!!! also 16 KG dazu gepackt .…aber dazu musste der Turbolader erst mal umgebaut werden ….
die Wiggins Schelle soll eine dynamische Ausdehnung begünstigen und die Demontage erleichtern.
dann wurden die LLK nebeneinander verschweißt und hinter der Schutzwand platziert …. in unserem Fall unten rechts … da links schon der neue Öltank
mit seinen neuen Anschlüssen passgenau hinter den Fahrer platziert wurde und auch vom Volumen her ….. um mehr als 50% kleiner ausgefallen ist ….aber ich schweife ab ……
so dann die beiden LLK fest gemacht und mal sehen ….. wie wir die Ganze Luft aufgeteilt bekommen …. ALSO …angedacht ist folgendes! : der Lader GTX42-45 pustet wie irre aus seinem 90mm Auslass….. wenn das in einen LLK kommt ….kann es zu Stauungen im LLK kommen ….also müsste der LLK gigantische Ausmaße haben …. oder man nimmt einfach ZWEI LLK und teilt den 90mm Luftstrom auf… gesagt getan …..
aber da der ganze Scheiß echt teuer ist ….. und so ein Mist Bogen über 30 Euro kostet wurde ich noch mal kreativ ….. denn die Ausgänge von den LLK ern……(hihihi) wurden mit Rohr gebaut ….. siehe hier …
und so baue ich…..und baue ich …. da wir ja nicht fahren können …. bzw. wir überhaupt nicht fahren KÖNNTEN !!!! wie sich das ganze schlussendlich auf die Ladelufttemperatur auswirkt …… werden wir dann sehen…. denn wenn der Druck steigt und die Fließgeschwindigkeit extrem zunimmt …. werden die LLK zeigen können was in ihnen steckt …… über den Tank und dessen Pumpe kommt dann die Tage ein kleiner Bericht ……ich möchte nur mal eben, bei der AUSLEGUNG der Pumpe zu bedenken geben….. “ Wenn der Tank 10 Liter hat, jeder LLK selbst ca 2,5 Liter in sich trägt …… der Lauf ca 10 Sekunden geht …. was für eine Literleistung muss dann die Pumpe haben ???? ich denke mit 15 Liter in der Minute kommen wir da nicht hin….. da ich Minimum die 10 Liter aus dem Tank einmal durch die LLK er….. schicken willlllllllllll……..also…… bis dahin ……. es bleibt wie immer spannend !!!!!!
das Material ist gekommen und wir konnten endlich unsere Ansauggeschichte zu Ende bauen …… sieht immer wild aus wenn was gebaut wird …… aber dafür stehe ich mit meinem NAMEN (DESASTER)
das fertige Meisterwerk kommt bald in BILD ….dauert aber noch was …….
und auch Alexander war am Start …..
und fand die Lösung der Position der Einspritzdüsen …… IDEAL …… na wenn das kein Zeichen ist
nun muss der ganze Mist noch schön zusammengebraten werden …… hier und da abgeschliffen ….. und dann werden wir sehen ob das überhaupt läuft !
ach ja …….die Würfel sind gefallen ……. bei der Steuerung ist es keine ECU MASTER mehr sondern eine MaxxECU geworden …..hier der Link zur Steuerung ….. ich habe lange hin und her überlegt ……..habe vergleiche zwischen EMU BLACK….. Holley…..Fuel Tech…. und und und …… geworden ist es eben die schöne MaxxECU….. meiner Meinung nach das BESTE für uns !
Heute war mal wieder ein GUTER ALTER Bekannter da ….. Wolfgang ! ….. er schaute kurz vorbei …..ihm fehlte Alu.- Schweißdraht ….. danke an Corinnnnaaaaa …… wir hielten immer schön Abstand …… selbst bei der Übergaben !!!! hahahah wir werden alle sterben …… hahahahahah….
auch er sah… dass es nicht weiter gegangen ist an unserem Rennwagen ….. denn …..
fehlt immer noch ohne Ende !!!
also weiter Daumen drücken und schön gesund bleiben ……
Wenn man Zeit hat…. kommt man schon mal auf dumme Gedanken ….. also habe ich mir den Kopf zerbrochen…wie können wir den Schirm ziehen ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen ……. und siehe da…. als ich die Werkstatt weiter aufgeräumt hatte ist mir ein Teil in die Hände gefallen ….. hier das Video
ist das nicht super …. reagiert auf 12 V + und – .… zieht mit über 50 NM und wird defenitiv eingebaut ! … aber als Unterstützung zum normalen Hebel zum Schirmziehen ……
ja und weiter ….. wir warten auf Geld und Material ….. also nichts neues !!!!!! Daumen drücken und beten dass alle GESUND BLEIBEN !!!
Soooooo weiter geht es ……. und ja wir haben den Motor nun zusammen und eingebaut !!! YES !!!
nun warten wir nur noch auf das Material für den Ansaugtrakt …… danke an dieser Stelle an „CORONA“….. die Düsenaufnahmen wurden heute von der Fa. Gembler zur Verfügung gestellt !!!!!
Sie werden hoffentlich am Wochenende ihren Platz finden …..wenn das Material kommt …… wenn ….. aber wir haben ja nun Zeit …… da alle Veranstaltungen bis Mitte April abgesagt wurden ……. so sehen wir nun positiv in Richtung DOORSLAMMERS in Santa Pod
soooooo viele Fragen zu den DÜSEN ….. also der beste Rechner war der von Fueltech LINK HIER wir benutzen die ALTE EMU MASTER CLASSICHIER DER LINK und jaaaaaaa wir werden alle 3 Düsen von Anfang an benutzen …..wie das gehen soll male ich noch auf und ob das überhaupt geht ……werden wir herausfinden ……auf jeden Fall, bleibt unsere Pumpe MECHANISCH…. da Waterman einfach genau die Menge fördert, die wir brauchen.
der Anhänger wurde auch mal wieder bewegt …alles noch TOP
die Solar Anlage macht ihren Dienst……. alles voll geladen … YES
die Verkabelung …… na…..bei welchem Team sind wir …… na…… ja genau….. DESASTER 🙂 …… mehr sag ich nicht ……
dann noch eben schnell Lagerschalen auf Reserve gemacht …….
leider ist das ALU für den Ansaugtrakt nicht gekommen …..
so das wir beten … dass es uns Montag oder Dienstag erreicht ….
und noch was … da die HARA JHV abgesagt wurde …..steht der Termin Zerbst im Raume ….. mal sehen ob die das halten können …….sollte unsere Karre bis dato fertig sein, soooooo könnte man ja da mal hin Fahren ……
Jep…. Danke für die Düsen !!!! wir haben nun die kurzen 2200 ccm CNG Bosch Düsen ! (Benzin BOSCH 0 280 158 821)
es sind die KURZEN Düsen ! (ich wiederhole mich) nicht die langen …… da wenn wir unsere Düsen platzieren würden …… der Reifen im wege stehen würde …..
also ist der Plan ….. 2x die kurzen 2200 Düsen pro Zylinder …. und dann noch von OBEN zusätzlich jeweils noch eine 1200 Düse als NOT DÜSE nehmen …. wenn mal der Saft bei 4 bis 5 bar aus geht
……. also haben wir sage und schreibe 5600 ccm pro Zylinder auf 3 Düsen aufgeteilt …… REICHT …..
ach ja …. schon wieder Besuch …….
Roland Rauch ….. er wird uns bei den Doorslammers beistehen ……
also wie immer Daumen drücken …… am Samstag bauen wir den Intake ….. mal sehen wie er uns gelingen wird !!!! wer vorbei kommen möchte … ist herzlich eingeladen…… Alexander Geilhaupt wird auch zu gegen sein ……see you all